Prävention und Balance
Präventions-Seminare und Systemische Beratung zur psychischen Gesundheit

Präventions-Seminare
Warum Prävention wichtig ist
Im Schnitt erkrankt in Deutschland jede*r Vierte im Laufe seines Lebens an einer behandlungs-bedürftigen psychischen Erkrankung [1]. Über die Hälfte aller psychischen Erkrankungen entstehen bereits vor dem 19. Lebensjahr [2]. Zugleich ist die psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche eine wesentliche Voraussetzung um die vielfältigen Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben ihres Alltags zu bewältigen [3].
Präventionsangebote zum Thema psychische Gesundheit sind daher für junge Menschen besonders wichtig.
Die gute Nachricht: „Mit […] Schutzfaktoren sinkt das Risiko für das Auftreten psychischer Auffälligkeiten, auch bei Kindern und Jugendlichen mit einer hohen Zahl an Risikofaktoren“ [4]. Es lohnt sich also, Kinder und Jugendliche in ihrer Auseinandersetzung mit den eigenen Schutzfaktoren und der eigenen psychischen Gesundheit zu fördern.
Zielgruppe und Ziele der Seminare
Da die frühzeitige Auseinander-setzung mit dem Thema psychische Gesundheit wichtig ist, sind die Seminare besonders auf Jugendliche abgestimmt. Besonders geeignet sind die Seminare für feste Gruppen wie bspw. Schulklassen, Auszubildende, Jugendgruppen, FSJ-Seminare usw. Auf Anfrage können gerne auch andere Zielgruppen bedient werden. Erfahrungsgemäß eignen sich Gruppen mit ca. 20-30 Teilnehmenden.
Bei Präventionsangeboten zu psychischer Gesundheit sollte zum einen die Förderung individueller Kompetenzen zur Stressbewältigung und zur Stärkung psychischer Gesundheitsressourcen im Mittelpunkt stehen, und zum anderen der Fokus auf der Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen gerichtet sein [5] [6].
Ziel der Präventions-Seminare ist es also, dass sich die Teilnehmenden durch abwechslungsreiche Methoden und Übungen, dem Thema psychische Gesundheit nähern und die Möglichkeit haben, über eigene Erfahrungen und das eigene Empfinden ins Gespräch zu kommen und sich mit ihren eigenen Schutzfaktoren und Ressourcen auseinandersetzen.
Ablauf der Seminare
Ein Seminar-Tag besteht aus drei Themen-Blöcken. Im ersten Teil werden die Teilnehmenden durch abwechslungsreiche Methoden an das Thema psychische Gesundheit heran geführt und setzen sich mit eigenen inneren Bildern und Erklärungen zu psychischer Gesundheit auseinander. Im zweiten Seminar-Teil steht die Psychoedukation, also die Auseinandersetzung mit fundiertem Wissen zu psychischen Krankheiten und Gesundheit im Fokus. Die Teilnehmenden setzen sich mit Erklärungsmodellen, Ursachen und Auswirkungen psychischer Gesundheit auseinander. Der letzte Teil des Seminares hat zum Ziel, dass sich die Teilnehmenden mit den eigenen Stärken und Ressourcen auseinandersetzen, dass sie Hilfsangebote kennen lernen und dass sie sich neuen Handlungsstrategien annähern.
Da das Thema so komplex und vielschichtig ist, ist dem zeitlichen Umfang nach oben keine Grenze gesetzt. Für einen stimmigen Einstieg in die Thematik ist ein Seminartag von mindestens sechs Stunden zu empfehlen. Gerne kann dies individuell nach Absprache vereinbart werden.
Wichtig für die Seminare mit Jugendlichen ist die Anwesenheit einer erwachsenen (Vertrauens-) Person, da die Erfahrung gezeigt hat, dass eine Nachbereitung durch eine Person welche das Seminar mit erlebt hat, wichtig sein kann.